|
|
||||||||||||
Ziele der StiftungMotivation:"Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun." (Voltaire)Wir alle wissen, dass wir vor großen Herausforderungen stehen: Gletscherschmelze, Auftauen des Permafrosts, Geröllabgang, Überschwemmungen und Starkregen, Anstieg der Meeresspiegel, Trockenheit und Hitzerekorde und vieles mehr. Was kommt noch auf uns zu? Die Auswirkungen des Klimawandels sind da und gehen uns alle an. Die Mathematik leistet hier viel in der Beschreibung dieser Phänomene und sucht gemeinsam mit anderen Disziplinen nach Lösungsansätzen. Das soll unterstützt werden. Deshalb haben Prof. Dr. Ernst P. Stephan und seine Frau Karin Sabine eine Stiftung "Mathematik und Umwelt" gegründet. Ziele der Stiftung:Ziel der Stiftung ist es, die Möglichkeiten der mathematischen Forschung zur Lösung von Umweltfragen auch in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen herauszuarbeiten und transparenter zu machen.Die Stiftung zeichnet, verbunden mit einem Preisgeld, besondere mathematische Leistungen zu Umweltfragen von Wissenschaftlern und Teams in Deutschland aus. Es werden dabei auch ausländische Wissenschaftler, die in diesen Teams mitarbeiten, selbstverständlich berücksichtigt. Ausgezeichnet werden können Masterarbeiten, Dissertationen und besondere Publikationen zur mathematischen Behandlung von Umweltthemen. Die Stiftung begrüßt es ausdrücklich, wenn an Universitäten und Hochschulen regelmäßig Workshops zu den Themen Mathematik und Umwelt angeboten werden. In diesen Workshops können aktuelle Ansätze und Möglichkeiten der mathematischen Forschung im Kontext von Umweltfragen vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt werden. So spielt die Mathematik beispielsweise eine zentrale Rolle bei der Modellierung und Analyse von Klimamustern. Ziel der Workshops ist es auch, Studierende für die Forschung im Bereich Umwelt zu begeistern und zu motivieren. Auf Anfrage unterstützt die Stiftung einzelne Workshops gerne im Rahmen ihrer verfügbaren Ressourcen. In den 90iger Jahren haben Mathematik-Seminare zu Umweltfragen an der Leibniz Universität in Hannover bei Studierenden großes Interesse geweckt. Heute ist das allgemeine Interesse an Umweltfragen größer denn je. Dem Vorstand der gemeinnützigen Stiftung gehören neben den Stiftungsgründern die Professoren Alexey Chernov (Oldenburg), Thomas Hartmann (Ulm), Thomas Wick (Hannover), und Heiko Gimperlein (Innsbruck) an. Wir freuen uns, Sie auf einem Workshop „Mathematik und Umwelt“ zu treffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten der Mathematik zu Umweltfragen weiter ausloten. Ein Ziel dieser Workshops ist es auch, Wissenschaftler für Umweltprojekte zusammenzubringen, um Synergien zu schaffen. Diese gemeinnützige Stiftung ist zur Verwirklichung ihrer Ziele auch auf Spenden angewiesen. |